Inhaltsverzeichnis:
Mein Werdegang und Erfahrungen zum Modellbahner
Wie mein Hobby begann
In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen als Modellbahner mit euch teilen. Wie jeder junger Mensch möchte man Erlebtes auch gerne mit nach Hause tragen. So war es wohl auch bei mir. Geboren an einer Hauptstrecke mit viel Güter- und Personenverkehr zwischen der Ostsee und Berlin, begeisterten mich die vielen Züge schon von Klein auf. Da ich erst nach dem Dampflokende der Deutschen Reichsbahn geboren wurde, erlebte ich vorwiegend das laute Heulen der „Ludmilla“, die typischen Lüftergeräusche der „Trabbis“ und „Energie-Container“. Auch die schweren Güterzüge, welche nach Schweden fuhren, waren sehr imposant. Ich kann mich noch erinnern, dass wir in der Grimmer und Gützkower Straße am Bahnübergang öfters sehr lange warteten, bis die Züge durchfuhren. Manchmal kam auch sehr langsam ein „Goldbroiler“ vorbei geschlichen, was die Wartezeiten nochmals verlängerte. Die Geräusche aus der Kindheit sind mir heute noch sehr bekannt und wecken Erinnerungen, wenn diese heute wieder zu vernehmen sind. So etwas prägt einen auf langer Sicht
Aufgrund der Tatsache, dass der „Marktkauf“ in Neuenkirchen in den 1990ern eine Modelleisenbahn-Abteilung besaß, wurde das Interesse an einer Miniatureisenbahn immer weiter verstärkt. Sicher stand ich minutenlang an den Regalen, meine Mutter und Großmutter wusste eigentlich immer, wo sie mich finden konnten.
Meine erste Startpackung in Spurweite TT
Zum Ende des letzten Jahrtausends, es muss so um 1997 gewesen sein, schenkten dann meine Eltern mir zum Geburtstag eine Startpackung in der Spurweite TT. Die darin enthaltene Lokomotive war mir völlig unbekannt, da ich ja nur die oben genannten Lokomotiven kannte. Ein „Eisenschwein“, von einem ostdeutschen Unternehmen, war das allererste Modell, welches ich mein Eigen nennen durfte. Die Freude war sehr groß und es wurde recht schnell eine quadratische Holzplatte besorgt. Der örtliche Modellbahnhändler musste dann auch besucht werden, um das Oval mit Abstellgleis etwas auszugestalten.
Die erste Anlage in Spurweite H0
Einige Jahr später besorgte meine Familie, mittlerweile im neuen Haus auf dem Land, für uns Kinder eine bestehende Modelleisenbahnanlage in Spur H0 von Verwandten aus Thüringen. Die lange Fahrt mit dem Transporter war ein Erlebnis. So konnte ich auch Lokomotiven und Triebfahrzeuge erleben, welche ich nie oder unbewusst an meiner Hausstrecke erlebt hatte. Fahrzeuge wie das „U-Boot“ oder „Frau Hundert“ waren sehr ungewohnte Fahrzeuge und die Fantasie wurde anregt. „So etwas wollte ich auch!“ Leider waren diese Modelle auf der H0-Anlage meiner Verwandtschaft nicht vorhanden. Die „Spitzmaus“ war aber die Krönung und somit begann das Interesse, die Bahngesellschaft der Deutschen Reichsbahn der Deutschen Demokratischen Republik zu recherchieren. Dies geling zu Zeiten des „Modems“, welches die Telefonleitung blockierte, wenn jemand telefonieren wollte, mit Einschränkungen.
Die Modelleisenbahn und das Internet
Spezielle Modelleisenbahnforen waren da erst am Entstehen oder noch recht spärlich mit Informationen. Aber das Internet war damals noch „Neuland“. Auch verschoben sich die Interessen in der Zeit vom Modellbau weg zum Computerspiel. In der Zeit, nachdem die H0-Anlage eingemottet wurde, besaß ich in der Spurweite TT eine Handvoll Lokomotiven, wie die „Ludmilla“, „Trabbi“, „Taigatrommel“, und fristeten ihr Dasein in der Vitrine. Mehr oder minder beschäftigte ich mich mit der Modelleisenbahn, da es in meinem Umfeld auch an Mitspieler fehlte.
Die Wende kam dann mit der Anmeldung in einem Spur-TT Modelleisenbahn-Forum. Diverse Tipps und Ideen wurden wie ein Schwamm aufgenommen, Papier und Bleistift waren im Dauereinsatz. Das Interesse wurde mit einem Schlag reaktiviert. Ideen für die eigene Modelleisenbahnanlage im Kinderzimmer wurden geplant und verworfen. Eine Anlage kam bis zum Auszug aus dem Elternhaus nicht zustande. Die Lehrzeit tat ihr übriges, mehr Zeit wurde in Foren „vergeudet“, anstatt was Handfestes aufzubauen. Irgendwann, ca. Mitte der 2000er, bin ich in den örtlichen Modelleisenbahnverein eingetreten, konnte so auch etwas Handwerkliches erlernen und dem Verein bei Ausstellungen tatkräftig unterstützen. Ich hatte viel Spaß in diesem Verein, da auch ehemalige Eisenbahner dort tätig waren und Geschichten aus der „Reichsbahn-Zeit“ erzählten. Am Ende der Ausbildung verließ ich den Verein und machte mich auf in das Unbekannte.
Neue Freundschaften erweitern den Horizont
Viele neue Freunde lernte ich kennen, welche ich vorher nur virtuell kannte, die mir auch heute noch die Treue halten. Durch meinem „Meister“ lernte ich den Modellbau neu kennen. Nicht nur das rollende Material ist wichtig, auch die Ausgestaltung sollte den eigenen Ansprüchen angepasst werden. Er lehrte mich, wie man an Modellautos Spiegel und Scheibenwischer aus Ätzteilen nachrüstete und aus einem unscheinbaren Modell einen Hingucker bastelt. Diese Erfahrung des Lernens war richtungsweisend und beschäftigt mich auch heute noch. Kein Modellauto sollte, auch wenn es nie eine Modellbahnanlage sehen sollte, ohne Rückspiegel ausgestattet sein. Dass erlaubt die Straßenverkehrsordnung nicht. Auch lernte ich damals einen heutigen sehr guten Freund kennen, welcher ein gutes Gespür für realistischen Modellbau hat. Seine Arbeiten begeistern mich heute noch und sind insgeheim der Maßstab, welchen ich irgendwann mal erreichen möchte.
Der letzte Spurwechsel in ein unbekanntes Land
Da der Spurwechsel von TT auf N nach Beendigung der zweiten Lehre 2014 vollzogen wurde, begann der Erfahrungsaustausch mit Modelleisenbahnern, welche sich mit der japanischen Eisenbahn auseinandersetzten. Mein Kenntnisstand war lausig, den Shinkansen der Serie 0 und 700 waren mir aus Animes (jap. Zeichentrickfilme) oder Sendungen wie „Eisenbahn-Romantik“ bekannt. Das Tor in eine unbekannte Welt der Eisenbahn wurde mir eröffnet und Lokomotiv-Spitznamen wie „Degoichi“ oder „Red Bear“ wurden, nach einer gewissen Zeit, fester Bestandteil des neuen Sprachgebrauchs. Dank dieses Umstands, lernte ich auch weitere neue Freunde kennen, mit denen ich ein enges Verhältnis aufbauen konnte. Irgendwann, während der Planungen und Bau der Foren-internen Module, wurde der Ruf nach filigranen, betriebssicheren Oberleitungen und weiterem Zubehör größer. Einiges wäre sicher auch in Japan kaufbar, aber halt nicht alles. Später wurde daraus TrainSetter und aus dem Modellbahner wurde auch Hersteller.
Durch das Modul-Arrangement habe ich einen Ausgleich zwischen Bau einer Anlage und Ausgestaltung des Zubehörs finden können. Eine feste Modellbahnanlage wäre auch sehr schön gewesen, aber diese ist in naher Zukunft nicht geplant. Ideen gibt es zu Genüge, aber der Bau in einem Arrangement macht sehr viel Spaß und den lasse ich euch gerne teilhaben.
Wie ihr seht, ist es ein langer Weg gewesen, bis ich ein Thema gefunden habe, mit dem ich mich bis heute gerne beschäftige.
Ich würde gerne von euch erfahren, wie ihr zu diesem Hobby gekommen seid und welcher Spurweite ihr die Treue geschworen habt? Oder seid ihr sogar mehrgleisig unterwegs? Schreibt mir doch eure Geschichte in die Kommentare.
P.S. Könnt ihr alle Lokomotiv-Spitznamen der passenden Baureihe zuordnen? Wenn ja, schreibt sie mir in die Kommentare!
Viel Spaß und beste Grüße
Ulli Liedtke
Was dich noch interessieren könnte:
- Modellbahnausstellung „Die Welt der kleinen Bahnen“ 2024 Part 1Modellbahnausstellung „Die Welt der kleinen Bahnen“ 2024 Part 1 Vom 17.05. bis zum 20.05.2024 fand die Ausstellung „Die Welt der kleinen Bahnen“ auf der Fraueninsel im Chiemsee statt. Als Beispiel… Mehr lesen »Modellbahnausstellung „Die Welt der kleinen Bahnen“ 2024 Part 1
- Der NBM-Wettbewerb 2023/2024 – Modul-Bau für JedermannNach langer Zeit hat das NBM (auch als N-Bahn-Magazin) einen Modulbau-Wettbewerb ausgeschrieben. Wir, als TrainSetter-Team freuen uns riesig an dieser interessanten Idee teilzunehmen. Die Idee hinter dem Wettbewerb ist es, die Freizeitbeschäftigung Modellbau attraktiver zu machen und auch Neuinteressierte in das Thema Modul- oder Dioramenbau einzuführen.
- Das passende Gleissystem für jeden Modellbahner – Teil 1Das passende Gleissystem für jeden Modellbahner – Teil 1 Als Modellbahner ist es wichtig das geeignete Gleissystem für sich zu finden. Als Laie kann man dem Eindruck erliegen, dass es… Mehr lesen »Das passende Gleissystem für jeden Modellbahner – Teil 1
- Vom Geistesblitz zur Entwicklung unseres TrainSetter-ProduktsVom Geistesblitz zur Entwicklung unseres TrainSetter-Produkts In diesem Beitrag beschreibe ich euch die Entwicklung unserer TrainSetter-Produkte. Von der Idee bis zum endgültigen, marktreifen Produkt ist es ein langer Weg. Für… Mehr lesen »Vom Geistesblitz zur Entwicklung unseres TrainSetter-Produkts
Hallo Ulli,
herzlichen Dank für deinen spannenden Modellbahn-Werdegang, den ich sehr gerne gelesen habe.
Das Beobachten von Zügen als Kind macht immer einen großen Eindruck. Wenn dann, wie in meinem Fall, auch der Vater Modellbahnbegeisterter ist, dann liegt es nahe, dass auch der Sohn in das Hobby einsteigt. Zunächst also eine Märklin-H0-Bahn, die über die Feiertage im Winter und Frühjahr auf verschiedenen Tischen ihre Bahnen drehten (Vater spielte, Sohn half). Eine riesige Holzeisenbahn konnte ich ganz mein Eigen nenne und mich stundenlang damit beschäftigen.
Später legten wir uns eine Spur G-Bahn (LGB) zu und mit dem Umzug war soviel Platz, dass ein eigenes Eisenbahnzimmer möglich war. Auch Spur 0 folgte rasch mit alten Blechzügen von Bing und Fleischmann. Ein Heidenspaß, die Loks mit einem Schlüssel aufzuziehen und losrasen zu lassen.
Mit 13 Jahren schenkten mir meine Eltern ein Spur N-Startset von Arnold, das mit der Zeit wuchs und wuchs. Häufige Besuche auf Modellbahnbörsen gehörten zum festen Programm und ich begann mit dem Aufbau einer festen Anlage, die noch immer in meinem Jugendzimmer steht und bei jedem Besuch bei den Eltern bespielt und bebaut wird.
Mit Anfang 20 trat dann das typische Syndrom ein: Keine Zeit mehr und andere Interessen. Das Eisenbahnwesen begeisterte mich noch immer, doch viel Veit erübrigte ich nicht mehr für das Hobby. Dennoch konnte ich aus Interesse einige Wagen und Loks aus PIKO-DDR-Produktion kaufen und die Jugendanlage ein wenig DDR-isieren. In den eigenen Wohnungen war nur wenig Raum, doch vor mittlerweile zwei Jahren ersteigerte ich eine E11 – leider in der falschen Spurweite (H0 statt N). Ich sah es als Chance und sammelte fleißig DDR-Material in H0 von PIKO, Gützold, Rarrasch, Herr, Auhagen, OWO, VERO etc. – ich wurde zum Teppichbahner und baute meine H0-DDR “zwischen den Jahren” im Wohnzimmer auf (die Freundin freute es ;). Auch in verschiedenen Foren wie “altemodellbahnen.de” trieb ich als “Valja” rum, las viel und postete eigene Beiträge). Aber immer Auf- und Abbauen ist zwar spannend, aber eine stationäre Anlage, die sich auch in der kleinen Wohnung gut verstauen lässt, wäre der nächste Schritt.
Seit Anfang 2021 erfülle ich mir diesen Traum und baue eine Spur N-Anlage von 150 x 70cm aus original DDR-Material nach (Schienen und Rollmaterial vom VEB PIKO, Gebäude von OWO und VERO, Beleuchtung, PKW, Figuren etc). Als Vorbild dient eine Anlage, die 1969 in einer Ausgabe des “Modelleisenbahners” vorgestellt worden war: zweigleisige Hauptstrecke in Form einer Acht, Güterbahnhof, Schattenbahnhof. Auf meinem Blog berichte ich regelmäßig über den Sachstand und meine Eigenbauten.
Mittlerweile habe ich mit meinem Vater eine kleine Spur Z-Anlage gebaut, die wir auch ausstellen möchten.
Als Modellbauer hat man immer etwas zu tun.
Glück Auf! und Fahrt Frei!
Valentin (Valentins (N)Ostalgie Modellbahn)
PS: Die meisten Begriffe kenne ich, bis auf “Trabbi” und “Frau Hundert” (Frau Hundert ist vielleicht das “Harzkamel”?). Verraten möchte ich sie nicht, andere wollen vielleicht noch miträtseln.
Hallo Valentin,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich finde deinen Modellbahn-Werdegang auch sehr interessant! Vorallem der Wechsel zu Spur N Artikeln aus der ehemaligen DDR. Soetwas habe ich in meiner Zeit im Modellbahnverein auch sehen können. Heute noch gut erhaltene und funktionsfähige Modelle zu ergattern, stelle ich mir sehr schwierig vor. Einen Schwung von der Zeitschrift “Modelleisenbahner”, vor allem die Ausgaben aus DDR-Zeiten, durfte ich bis vor wenigen Jahren auch noch mein Eigen nennen. Da diese aber nicht mehr gebraucht wurden und nutzlos im Bücherschrank lagen, hatte ich diese verkauft und nun freut sich ein anderer Modelleisenbahner an den nostalgischen Heften.
Die Begriffe “Trabbi” und “Frau Hundert” habe ich auch erst im Verein kennengelernt. Vielleicht sagt dir für Ersteres “Weiße Lady” und für Zweitere “Petroleum-P8”, welche ich erst vor einigen Jahren gelesen hab, etwas?
Viele Grüße
Ulli
Hallo Ulli,
es ist eben immer wieder spannend, wenn eine “neue” DDR-Lok ihren Einzug in mein BW hält und dieses zunächst ausgiebig gesäubert wird. Manchmal muss mehr gemacht werden, manchmal weniger. Selten muss mal etwas ausgetauscht werden und man entwickelt mit der Zeit einen guten Blick dafür, was die Ursache für einen unsauberen Lauf, unvollkommene Stromabnahme etc. ist.
Die Zeitschrift “Der Modelleisenbahner” ist noch immer sehr spannend zu lesen, mittlerweile auch digital.
“Weiße Lady” sagt mir wirklich etwas, die Lackierung war wirklich ein Eye Catcher. Aber „Petroleum-P8“ sagt mir nichts – was für eine Formulierung, herrlich kreativ!
Eure Blogeinträge lese ich immer sehr gerne, macht weiter so!
Fahrt Frei!
Valentin (Valentins (N) Ostalgiemodellbahn)